Ernährungsempfehlungen bei Demenz
Die Veränderungen im Verhalten und der Persönlichkeit sowie die Gedächtnisstörungen führen sehr häufig zu Problemen beim Ess- und Trinkeverhalten. Die Betroffenen leiden unter Appetitlosigkeit, Kau- und Schluckstörungen und fehlendem Durstgefühl. Diese Situationen führen ganz oft zu Stress und Konflikten wie z.B. Nahrungsverweigerung, weil sich die Betroffenen nicht verstanden fühlen. Neben theoretischen Grundlagen bekommen die Teilnehmer einen Überblick zu den grundsätzlichen Anforderungen an die Ernährung in der Geriatrie. Dies bietet Ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Einrichtungen, da Sie ein entsprechendes Verpflegungskonzept entwickeln und umsetzen können.
Inhalte: Die TeilnehmerInnen entwickeln zahlreiche Ideen, um dem Thema Essen und Trinken zukünftig mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Für die Bewohner sind die täglichen Mahlzeiten der Lebensmittelpunkt und der Speiseraum/Wohnküche sollte die Wohlfühloase darstellen, wenn engagierte Mitarbeiter die tägliche Arbeit nicht zur Routine werden lassen.
- Krankheitsbild und die Konsequenzen für die Nahrungsaufnahme
- Einschränkungen im körperlichen, psychischen und sozialen Bereich/Probleme und Lösungsansätze
- Flüssigkeits- und Energiebedarf
- Ess- und Tischkultur
- Bedeutung der Essbiografie
- Bedeutung von Essen und Trinken für die Sinne
- Nahrungsverweigerung/ Appetitförderung
- pürierte Nahrung und Fingerfood
- Essen und Trinken am Lebensende /basale Stimulation
- bei Bedarf: Sondennahrung/Schluckstörungen (auch einzeln buchbar)
- Aufbauseminar I: wenn Demenzkranke sterben (auch einzeln buchbar, ca. 6-8 Unterrichtsstunden)
- Aufbauseminar II: Kommunikation mit Demenzkranken - Validation im Alltag (nur in Bezug auf Essen und Trinken)
Zielgruppe: Mitarbeiter und Leitungsverantwortliche aus Pflege, Hauswirtschaft/Küche - für Angehörige besteht die Möglichkeit im Rahmen eines Informationsabends an einer verkürzten Variante teilzunehmen
Kosten: 1 Tagesseminar 10 - 18 Uhr 80 Euro pro Teilnehmer einer Pflegeeinrichtung incl. Unterlagen und Snacks zuzüglich Fahrtkosten (außerhalb Bremens) oder Durchführung in meinen Praxisräumen, Seminarraum mit Küche. Termine, Zeiten und Themenauswahl /Themenbegrenzung nach individueller Absprache möglich. 2 Tagesseminare 130 Euro pro Teilnehmer (1. Tag 10 - 18 Uhr, 2. Tag 9 - 15 Uhr). In allen Seminaren wird eine aktive Mitarbeit erbeten, es besteht die Möglichkeit das Mittagessen selbst zu zubereiten im Rahmen der Themen (z.B. Fingerfood bei Demenz).
Kompakter Auffrischungskurs Diätetik in Pflegeeinrichtungen
Hier erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Informationen für Ihre tägliche Berufspraxis. Neben diätetischen Themen, die zur Auffrischung dienen, werden auch individuelle Fallbesprechungen durchgeführt.
Inhalte:
- Mangelernährung/Assessment um den Ernährungszustand zu erfassen/BIA-Messung
- enterale Ernährung
- Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen
- "zuckersüßes Blut" - Update Diabetes
- Energiebedarf/Flüssigkeitsbedarf
- Grundlagen der Ernährungslehre
- Ernährung in kritischen Lebensphasen (Tumorerkrankungen, chronische Wunden)
- Schluckstörungen
- Expertenstandard Ernährungsmanagement, Ernährung bei Wunden
- Demenz und Parkinson
- altersgerechte Ernährung
Zielgruppe: Mitarbeiter und Leitungsverantwortliche aus Pflege, Hauswirtschaft/Küche
Kosten: 1 Tagesseminar von 10 - 18 Uhr, 80 Euro pro Teilnehmer inkl. Unterlagen und Snacks zuzüglich Fahrtkosten. Termine, Zeiten und Themenauswahl nach individueller Absprache. 2 Tageseminare á 130 Euro pro Teilnehmer.
"Zuckersüßes Blut" - Update Diabetes
Diabetes ist unsere Volkskrankheit und um das vermehrte Auftreten von Begleiterkrankungen zu reduzieren, spielen neben der medikamentösen Therapie vorallem das Ernährungs- und Gewichtsmanagement eine entscheidende Rolle. Die optimale Versorgung älterer Menschen gelingt Ihnen durch eine bedarfsgerechte Ernährungstherapie.
Inhalte:
- Risikofaktoren und Krankheitsbild

- aktuelle Ernährungsempfehlungen
- Fettstoffwechsel
- klinische Parameter
- Hyper- und Hyopglykämie
- Diätetische Lebensmittel, KE-Berechnung
- Ernährung bei chron. Wunden
- Insulin /Ess-Spritzabstand
- Fallbesprechungen
Zielgruppe: Mitarbeiter und Leitungsverantwortliche aus Pflege und Hauswirtschaft/Küche
Kosten: Tagesseminar 80 Euro pro Teilnehmer einer Einrichtung, incl. Material und Verpflegung zuzüglich Fahrtkosten. Termine, Zeiten und Themenwünsche nach Absprache.
Ernährung und Medikamente
Die Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und unserer Nahrung spielen immer noch im täglichen Umgang eine viel zu unbeachtete Rolle. In diesem Seminar möchte ich Sie dafür sensibilisieren, welche Wirkungen es z.B. auf den Gewichtsverlauf hat.
Inhalte: Einnahmeempfehlungen, Fallbeispiele, Einfluss auf Appetit und Verdauung, Bioverfügbarkeit
Zielgruppe: Pflegekräfte
Kosten: halbtägiges Seminar 40 Euro pro Teilnehmer, Termine, Zeiten und Inhalte nach Absprache mit Verpflegung